Alles unter einem Dach: Mittelschule. Realschule. Fachoberschule und Akademie.
Das ist der Dietrich-Bonhoeffer-Bildungscampus (DBBC).
Eine Privatschule, die als Ganztagsschule mehr zu bieten hat. Und trotzdem bezahlbar ist.
Mittelschule
Realschule
Fachoberschule
Cambridge Int. School
Akademie
Ab der 7. Klasse der Mittelschule kann es drei Ziele geben: Da ist zunächst der erfolgreiche oder der qualifizierende Abschluss der Mittelschule nach Jahrgangsstufe 9. Wir ermöglichen ebenso den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule nach Jahrgangsstufe 10. Die Ausbildungsdauer beträgt demnach fünf beziehungsweise sechs Jahre. Schwerpunkte können in einem der drei berufsorientierenden Fächer Technik, Ernährung und Soziales, sowie Wirtschaft und Kommunikation gesetzt werden.
Die Realschule des DBBC begleitet Ihr Kind, bis am Ende als Abschluss die besondere Eignung für kaufmännische Berufe oder Berufe im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen steht. Der Weg dorthin beginnt ab der 7. Klasse mit der Wahlpflichtfächergruppe II (Wirtschaftlicher Bereich) und IIIa (zweite Fremdsprache Französisch). In der 10. Jahrgangsstufe legen die Schüler eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik II/IIIa und BwR bzw. Französisch ab.
In der angebotenen Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung der Fachoberschule liegen die Schwerpunkte auf den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre sowie Rechtslehre. Den Schülern werden Kenntnisse in wirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Berufsfeldern vermittelt. In der 11. Jahrgangsstufe findet zudem eine fachpraktische Ausbildung im wöchentlichen Wechsel mit der Schule statt. Nach bestandener Fachhochschulreife in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und BwR sind die Abiturienten mit ihrer Fachkompetenz bestens für die Zukunft gerüstet.
Die im Campus integrierte Cambridge International School bereitet im Bereich „Cambridge Advanced“ auf die A-Levels vor. Dieses „Internationale Abitur“ wird in mindestens vier gewählten Fächern abgelegt und besticht durch die weltweite Anerkennung an über 2000 Hochschulen. Am DBBC werden die Schüler:nnen auf zwei Wegen auf die A Levels vorbereitet. Schüler:innen mit bisher zehnjährigem Schulbesuch (Realschule, Mittelschule etc.) absolvieren die A-Levels nach weiteren zwei Schuljahren. Erfolgreiche Absolvent:innen der Fachoberschule oder eines Gymnasiums können das „Internationale Abitur“ nach einem Schuljahr erreichen, um ihre Studienmöglichkeiten zu erweitern. Die Unterrichtssprache ist in allen Fächern grundsätzlich Englisch, sprachliche Unterstützungskurse werden angeboten.
Die Akademie des DBBC richtet sich als „fünfte Schulart“ an SchülerInnen und junge Erwachsene, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen. Sie erlernen an der DBBC Akademie in unterschiedlichen Kursen Deutsch als Zweitsprache. Gleichzeitig erwerben sie am integrierten telc-Prüfungszentrum Zertifikate auf den verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Diese bilden ein Fundament für ihren weiteren akademischen Weg am DBBC, an anderen Schulen in deutschsprachigem Raum oder im Berufsleben.
Wir vom DBBC setzen Schule einfach anders um. Denn wir kümmern uns mit Herz und Verstand um die uns
anvertrauten jungen Menschen. Um Ihr Kind optimal auf das Leben vorzubereiten, reicht es aus unserer Sicht
nicht aus, lediglich reines Wissen zu vermitteln, und Lehrpläne abzuarbeiten. Wir sind überzeugt davon,
dass erst die Kombination aus formeller und informeller Bildung, die die unterschiedlichen Facetten des
Lebens und der Gesellschaft abbildet, das passende Rüstzeug für das (Berufs-) Leben liefert.
Unser Bildungscampus wird seinem Namen wirklich gerecht, denn bei uns steht individuelle Bildung an allererster Stelle. Dabei bietet der Campus alle Aufstiegschancen. So ist es möglich, bei entsprechender Qualifikation fließend in eine andere Schulform zu wechseln. Und dies erfolgt, ohne dass Eltern über eine neue Logistik nachdenken müssen. Und ganz ohne Stress für die Schüler. Alles bleibt, wie es war: Gleicher Ort, vertraute Gesichter, bekannte Abläufe. Und der Kontakt zu den Schulfreunden geht auch nicht verloren.
Der Dietrich-Bonhoeffer-Bildungscampus wurde als Ganztagsschule entwickelt, um Eltern eine verlässliche und pädagogisch fundierte Betreuung ihrer Kinder anbieten zu können. Die Betreuungszeiten sind regulär von Montag bis Freitag von 07:30 bis 16.05 Uhr, optional ist auch eine Verlängerung bis 18 Uhr möglich. Der Unterricht beginnt um 08:05 Uhr, und endet um 16:05 Uhr. Freitags endet der Unterricht bereits um 13:25 Uhr, eine Betreuung ist nach Vereinbarung bis 18 Uhr möglich.
Die Arbeit mit elektronischen Medien ist in der Arbeitswelt von heute nicht mehr wegzudenken. Diesen Erfordernissen stellt sich auch der DBBC, und bereitet die Schüler durch die Integration der Technik in den Unterricht mittels Tablett entsprechend vor. Dabei geht es uns vor allem darum, eine sinnvolle Mischung aus „analoger“ und „digitaler“ Technik anzuwenden. Sowohl die eigene Handschrift als auch der Umgang mit digitalen Medien ergeben eine moderne Lernkompetenz. Grenzen und Chancen erkennen – dazu zählt für uns die eigenverantwortliche Nutzung beider Techniken und Methoden. Der DBBC geht hier neue Wege.
Unser Angebot an weiterführenden Schulen ab der 5. Jahrgansstufe setzt sich wie folgt zusammen:
Mittelschule: führt nach der 9. Klasse zum staatlich anerkannten erfolgreichen oder qualifizierten Hauptabschluss - mit zusätzlicher Möglichkeit, über die 10.Klasse Mittelschule zur Mittleren Reife zu gelangen. Angebotene Zweige: Technik, Wirtschaft und Soziales.
Realschule: führt nach der 10. Klasse zum staatlich anerkannten Mittleren Schulabschluss (Mittlere Reife). Angebotene Zweige: Wirtschaft, Französisch und Hauswirtschaft.
Fachoberschule (FOS): im Anschluss an die Mittlere Reife führt dieser Weg nach der 12. Klasse zum staatlich anerkannten Fachhochschulabschluss (Fachabitur). Angebotener Zweig: Wirtschaft.
Cambridge International School (CIS): führt nach der 10. Klasse (Mittlere Reife) in zwei Jahren zum staatlich anerkannten internationalen Abitur (A-Level). Es besteht auch die Möglichkeit nach der FOS in einem Jahr zum A-Level zu gelangen. Unterrichtssprache: Englisch.
Akademie: für Nicht-Muttersprachler gibt es hier die Möglichkeit Sprachzertifikate im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ auf den unterschiedlichen Niveaustufen des europäischen Referenzrahmen am schuleigenen Telc-Prüfungszentrum zu erwerben.
Ist Ihre Tochter oder Ihr Sohn so richtig sportbegeistert? Wie gut, denn dann wird Ihr Kind in unserem Angebot mit Sicherheit die Sportart finden, die seinem Talent entspricht. Unser Angebot reicht von Klassikern wie Fußball, Basketball, Eishockey, Tennis und Golf bis hin zu Reiten, Mädchenfußball, Fun Sports u. v. m. Und das alles selbstverständlich stets unter professioneller Anleitung. Denn Sport ist bei uns nicht ein bloßer Lückenfüller im Stundenplan, sondern ein Angebot, mit dem gezielt Talente gefördert werden. Der Unterricht wird also auch zur Trainingseinheit, und das bis zu viermal die Woche, jeweils 100 Minuten Sport. Ganz ohne Familientaxi.
Sprachkenntnisse sind nicht nur ein entscheidendes Plus auf dem immer globaler werdenden Arbeitsmarkt. Sie sind Voraussetzung für eine starke europäische Gemeinschaft. Englisch ist bei uns die Hauptfremdsprache. Darüber hinaus bieten wir am Campus die Möglichkeit, Französisch, Spanisch und/oder Italienisch zu lernen. Im Rahmen unseres Orientierungsunterrichts in der 5. und 6. Klasse bekommen die jungen Schüler/Schülerinnen die Möglichkeit, die für sie geeignete Sprache zu finden. Wir setzen dies unterhaltsam, informativ und spannend um: Unter der Überschrift "Land und Leute" gibt es dadurch neben Basis-Sprachkenntnissen auch einen kulturellen Überblick über die jeweiligen Länder.
Musik hat Menschen schon immer vereint. Und sagt eine schöne Melodie nicht mehr als tausend Worte? Wer ein Instrument spielen kann, dem eröffnen sich schnell ganz andere Welten. Das geht natürlich nur mit einem entsprechenden Angebot. Beim DBBC haben wir es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, auch in diesem Bereich Talente zu entdecken, und diese dann zu fördern. Der Unterricht ist gleichzeitig Übungsstunde, und musikbegabte Jugendliche können sich durch eine intensive und professionelle Begleitung entfalten.
Theorie und Praxis. Das sind oft zwei sehr unterschiedliche Dinge. In der LehrWerk UG erfahren die Schülerinnen und Schülern hautnah, wie wirtschaftliches Arbeiten in einem kleinen Unternehmen funktionieren kann, und was Verantwortung und Führung konkret bedeutet. Die Schüler bauen dabei ihre eigene Unternehmensstruktur mit Vorgesetzten und Mitarbeitern auf, und vermarkten verschiedene Produkte im Online-Shop. Die Schule wird zur Firma, Schulalltag wird zum Berufsleben.
Neben unseren vielfältigen Sport- und Musikangeboten bieten wir Ihrem Kind die Möglichkeit, in einer spannenden Arbeitsgemeinschaft mitzumachen. Wie wäre es denn, sich einmal journalistisch bei der Schülerzeitung auszuprobieren? Beim gemeinsamen Kochen winken Grundlagen und echtes Profiwissen. Und bei Lego Mindmaps lässt sich schon mal der Roboterbau üben. In der Theatergruppe winkt vielleicht sogar ein Engagement für die Hauptrolle. Klar ist: Auf dem Campus wird auf jeden Fall für jede und jeden etwas geboten. Und sollte es mal in einem Fach „klemmen“ und deshalb zusätzliche Lernzeit benötigt werden, dann findet das bei uns immer mit professioneller Anleitung statt, so dass Unterrichtsstoff ganz individuell vermittelt oder nachgeholt werden kann.
Der Namensgeber Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Er wurde von den Nazis ermordet. Er ist einer der meistgelesensten deutschen Theologen des 20. Jahrhunderts, und in vielerlei Hinsicht Vorbild. Bonhoeffer gehörte während des Dritten Reiches dem Widerstand an, und strebte nach Freiheit und Gleichheit für alle Menschen. In seinem Sinne steht auch unsere Schule für eine christlich motivierte Zivilcourage, für Mut, Leistung, Mitmenschlichkeit und gemeinsames Leben und Lernen. Hinwendung zum Nächsten wird bei uns ganz groß geschrieben, ebenso die Akzeptanz von Andersartigkeit und die Überwindung von Gruppenzwängen. Die Parteinahme für Schwächere. Das Eingeständnis von Fehlern und die Bitte um Vergebung sind Kennzeichen einer christlichen Schulgemeinschaft.
Der Campus nimmt die gesellschaftlichen Anforderungen an ganztägige, institutionalisierte Bildung und Betreuung ernst. Die Schule wird als ganzheitlicher Lebensraum, und nicht nur als halbtägiger Unterrichtsraum verstanden. Dieses Konzept setzt voraus, dass alle Beteiligten eingebunden werden: Schüler, Eltern, Lehrkräfte und das Schulpersonal. Wir vom DBBC schätzen Einzigartigkeit und fördern gezielt Individualität . Gleichzeitig wird bei uns Gemeinschaftssinn groß geschrieben. Deshalb haben wir am Campus einen modernen Lebensraum geschaffen, der sich an den individuellen Talenten und Bedürfnissen der uns anvertrauten jungen Menschen orientiert.
Sind unsere Werte und Ansichten zu einer modernen Ganztagsschule auch Ihre? Wie schön! Dann nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt mit uns auf. Gerne vereinbaren wir dann ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Sie sind herzlich eingeladen, den Campus zu besuchen, und sich alles in Ruhe anzusehen. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, dass Ihr Kind nach der Grundschule zu uns kommt, oder auch im laufenden Schuljahr zu uns wechselt. Als Entscheidungshilfe bieten wir Schülern Probetage in unserem Campus an.
Dietrich-Bonhoeffer-Str.28
83043 Bad Aibling
+49 8061 938841 11